auf sich laden

auf sich laden
to incur
* * *
(to become liable to pay (a debt): to incur enormous debts.) incur

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • laden — herunterkopieren; downloaden; runterladen (umgangssprachlich); herunterladen; belasten; beladen * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; hat: 1. zum Transport (in oder auf etwas) bringen, (etwas mit einer Last, Fracht) versehen,… …   Universal-Lexikon

  • Laden — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Geschäft; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Laden (1) — 1. Laden, verb. irreg. act. du lädest, lädst, er lädet, lädt, besser ladest, ladet; Imperf. ich lud; Mittelw. geladen; Imperat. lade. Es wird in zwey dem Ansehen nach verschiedenen Bedeutungen gebraucht. 1. Schwere Körper zur Fortschaffung auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals laden —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Tragjoch, das auf dem Hals (Nacken) sitzt. Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich mit jemandem, etwas belasten und dadurch viel Arbeit und Verantwortung auf sich nehmen: Die jungen Mitarbeiter… …   Universal-Lexikon

  • laden — Auf einen geladen sein: wütend auf ihn sein, auf jemanden zornig sein. Er ist geladen: schwer gereizt. Das Bild ist von der geladenen Schußwaffe genommen; vgl. ›jemanden auf dem Korn haben‹ und ähnliche Wendungen, ⇨ Korn.{{ppd}}    Schwer (schief …   Das Wörterbuch der Idiome

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laden — laden1 Vst. einfüllen std. (8. Jh.), mhd. laden, ahd. (h)ladan, as. hladan Stammwort. Aus g. * hlaþ a Vst. laden , auch in gt. afhlaþan, anord. hlađa, ae. hladan, afr. (PPrät.) hleden. Der Unterschied zwischen d (altenglisch, altsächsisch) und þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • versündigen, sich — sich versündigen V. (Oberstufe) geh.: schuldig werden, an jmdm., etw. unrecht tun Synonyme: Schuld auf sich laden, sich vergehen, fehlen (geh.), freveln (geh.) Beispiel: Er versündigte sich an seinem Meister, indem er dessen Regeln in vermessener …   Extremes Deutsch

  • Laden — Sich an den Laden legen: sich anstrengen, kräftig und entschlossen zu Werke gehen, etwas auf einem bestimmten Gebiet anstreben (wobei meist eine ambitiöse Absicht mitschwingt). Die Redensart ist aus dem Bereich der Handelssprache genommen und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sich den Teufel auf den Hals laden —   Wer sich den Teufel auf den Hals lädt, zieht sich große Unannehmlichkeiten zu: Er ahnte nicht, dass er sich den Teufel auf den Hals lädt, wenn er sich in dieser Stadt öffentlich für die Rechte der Homosexuellen engagiert. Die Redewendung ist… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”